VITA
Dagmar Venohr ist Kulturwissenschaftlerin mit den Forschungsschwerpunkten Modetheorie, Medienphilosophie und Ästhetische Praxis …

Dr. phil. Dagmar Venohr works as a Lecturer for History and Theory of Fashion at the Institute for Fashion-Design, Academy of Art and Design, University of Applied Sciences and Arts, Northwestern Switzerland – FHNW, Basel. After completing a tailor’s apprenticeship, she studied cultural studies and aesthetic practice, philosophy and fine arts in Hildesheim and Bologna, worked as a fashion editor and managed a fabric business. Her research interests include the theory of fashion, clothing, textile and culture, language and media philosophy, material culture and fashion journalism. Her current research projects are fake_fashion_agency, Net Sewing, Vestimentary Inclusivity. She is a founding member of Critical Cell of Fashion, Style, and Textile, operator of vestibül:… space and time for art and science, part of netzwerk mode textil e.V. and editorial member of the nmt-Yearbook.
FACHPUBLIKATIONEN
Monographie
medium macht mode. Zur Ikonotextualität der Modezeitschrift, Bielefeld: transcript 2010.
Herausgeberschaft
Feminismen heute. Positionen in Theorie und Praxis, hg. v. Yvonne Franke, Kati Mozygemba, Kathleen Pöge, Bettina Ritter u. Dagmar Venohr, Bielefeld: transcript 2014.
Aufsätze
„Da, zwischen Körper und Kleid – Das vestimentäre Dazwischen“, in: Selbstbehältnisse. Orte und Gegenstände der Aufbewahrung von Individualität, hg. v. L. Busse, A. Gerlach u. W. Isak, Berlin: Neofelis, 57-77.
„Medienclash und Modehandeln – Ikonotextualität im Magazin“, in: WohnSeiten, hg. v. A. Riedel u. R. Umbach, Schriftenreihe wohnen +/- ausstellen, Bielefeld: transcript (erscheint 2021).
„Mode, Anziehen, Klamotten“, zus. m. N. Rogalski u. T.-M. Kaphengst, in: Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, hg. v. U. Deinet u. B. Sturzenhecker, Wiesbaden: VS (erscheint 2021).
„Collective-Aesthetical Experiences of Vestimentary Self-fabrication“, in: ZoneModa Journal, Special Issue 1/2020 , hg. v. S. Marino u.a., Bologna University, 265-281.
„Was zieht mich an? Gegen die Exklusivität der Mode“, in: iz3w – Informationszentrum 3.Welt, Ausgabe 377, März/April 2020, 20-21.
„Exklusive Mode – Vestimentäre Inklusion“, in: Fashion Dis/ability. Mode, Behinderung und vestimentäre Inklusion, hg. v. B. Schmuck, Münster/New York: Waxmann 2020, 31-46.
„fake_fashion_agency – Aesthetical Making and Vestimentary Tactics between Genius, Creativity and Shanzhai“, in: Clothing Culture (Journal), Issue 6.1, hg. v. S. Gilligan, J. Turney u. A. Franklin, Bristol: Intellect 2019, 77-96.
„Nähen im Netz. Strategien vestimentärer Selbstverfertigung zwischen kommerzieller Abstinenz und rasantem Konsum“, in: II. Jahrbuch netzwerk mode textil e.V., Augsburg: Wißner 2018, 92-103.
„Ich bin Andere und Ich ist eine andere! – Vestimentäre Selbstverfertigung im Netz“, in: Körperbilder – Körperpraktiken. Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen, hg. v. E. Grittmann et al., Köln: Halem 2018, 261-284.
„ModeMedien – Transmedialität und Modehandeln“, in: Die Medialität der Mode. Kleidung als kulturelle Praxis – Perspektiven für eine Modewissenschaft, hg. v. R. Wenrich, Bielefeld: transcript 2015, 109-126.
„Brot und Rosen – Fashion Victims allerorten!“, im Gespräch mit Magdalena Freudenschuss u. Elke Gaugele, in: Feminismen heute. Positionen in Theorie und Praxis, hg. v. Y. Franke u.a., Bielefeld: transcript 2014, 297-324.
„Texte machen Bilder zu Mode oder Kunst – Zur Kontextualisierung der Fotografien F.C. Gundlachs in Zeitschrift und Ausstellung”, in: Schnittstellen. Mode und Fotografie im Dialog, hg. v. B. Dogramaci, S. Lux u. U. Rüter, Hamburg: Conference Point 2010, 23-39.
„Zur Transmedialität der Mode“, in: Medien der Mode, hg. v. G. Mentges u. G. König, Berlin: edition ebersbach 2010, 139-150.
„Warum Mode (k)ein modernes Leitmedium ist …“, in: LeitMedien, hg. v. P. Gendolla u.a., Bielefeld: transcript 2009, 271-288.
„Signs of Bliss in Textures and Textiles“, in: Fashion in Fiction, hg. v. C. Cole, V. Karaminas u. P. McNeil, London: Berg 2009, 161-165.
„Modehandeln zwischen Bild und Text – Zur Ikonotextualität der Mode in der Zeitschrift“, in: IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, Themenheft zu Heft 8, Jg. 4, 2008, www.bildwissenschaft.org/journal.
„ModeBilderKunstTexte – Die Kontextualisierung der Modefotografien von F.C. Gundlach zwischen Kunst- und Modesystem“, in: IMAGE. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, Heft 7, Jg. 4, 2008, www.bildwissenschaft.org/journal.
„…jedem bekleideten Menschen sein Double an Kleidung hinzufügen… a.artaud.“, in: Neun Reisen in die Welt der theatralen Zeichen, hg. v. H. Gromes, Hildesheim: Universität 1998.
Vorträge
„Da, zwischen Körper und Kleid – Das vestimentäre Dazwischen“, Selbstbehältnisse. Orte und Gegenstände der Aufbewahrung von Individualität, Symposium der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft, 15./16. November 2019, Centre Marc Bloch, Berlin.
„Vestimentary Self-Fabrication – Collective-Aesthetical Experiences of Diversity, Solidarity and Creativity“, ZONEMODA CONFERENCE 2019: Be cool! Aesthetic Imperatives and Social Practices, 16.-18. Mai 2019, Rimini Campus and the International Research Centre for Culture, Fashion and Communication, University of Bologna, Italy.
„Medienclash und Modehandeln – Zur Ikonotextualität der Modestrecke“, WohnSeiten: Ins Bild gesetzt und durchgeblättert. Zeigestrategien des Wohnens in Zeitschriften, Mariann Steegmann Institut – Kunst & Gender, 10.-12. Mai 2019, Universität Bremen.
„Textile Techniques between Traditions and Trends“, Erasmus+ Lecture, 26.02.2019, Faculty of Natural Sciences and Engineering, Department of Textiles, Graphic Art, and Design, University Ljubljana, Slovenia.
„DIY – Mach es selbst! Modehandeln als ästhetische Praxis“, Kulturanthropologie der Moden, 30. Oktober 2018, Ringvorlesung am Seminar für Kulturanthropologie des Textilen, Institut für Kunst und Materielle Kultur, Technische Universität Dortmund.
„Das Ästhetische im Modehandeln“, Ästhetische Praxis und kulturwissenschaftliche Forschung, 4. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft e.V., 11.-13. Oktober 2018, Stiftung Universität Hildesheim.
„fake_fashion_agency – Faking Means Making: Vestimentary Tactics of Self-Empowerment“, Fashion, Costume and Visual Cultures Conference (FCVC2018), 17.-19. Juli 2018, Faculty of Textile Technology, University of Zagreb, Croatia.
„Textile, Tradition, Trend – Vestimentary Identities between Art and Commerce“, Traditional local art and intercultural cooperation, Conference Meetings, 21. Mai 2018, School of Fine Art, Guizhou Minzu University in Guiyang und 28. Mai 2018, Tongren University, China.
„Kulturwissenschaftliche und medienphilosophische Perspektiven auf das Vestimentäre: Transmedialität, Ikonotextualität und Materialität des Modehandelns“, Mode hat Methode. Zum aktuellen Stand der Methodenvielfalt in der Modewissenschaft, 06./07. Oktober 2017, Nachwuchssymposium am Institut für Kunst/Musik/Textil der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn.
„Exklusive Mode – Vestimentäre Inklusion“, Inklusion, Diversität & Ästhetische Bildung. Potenziale ästhetischer Bildungsprozesse in (vor-)schulischen und außerschulischen Kontexten – Grenzüberschreitend, 04./05. Mai 2017, Fachtagung am Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung, Europa-Universität Flensburg.
„Nähen im Netz. Strategien vestimentärer Selbstverfertigung zwischen kommerzieller Abstinenz und rasantem Konsum“, Mode – Zwischen Flüchtigkeit und Ewigkeit, 10./11. März 2017, Mozarteum Salzburg und Katholische Privat-Universität Linz.
„Ich bin Andere und Ich ist eine andere! – Vestimentäre Selbstverfertigung im Netz“, Körperbilder – Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen, Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht und Visuelle Kommunikation, 28. bis 31. September 2016, Gästehaus der Universität Hamburg.
„Nietzsches bürgerlicher Universalrock“, Evidenz und Ambivalenz des Herrenanzugs, Symposium für Nachwuchswissenschaftler_innen, 07. bis 09. Mai 2009, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
„Modehandeln zwischen Bild und Text“, Ästhetik und Alltagserfahrung, VII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik e.V., 29. September bis 02. Oktober 2008, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
„Texte machen Bilder zu Mode oder Kunst“, Schnittstellen. Mode und Fotografie im Dialog, Symposium anlässlich der Ausstellung „F.C. Gundlach – Das fotografische Werk“, 28./29. Juni 2008, Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg.
„Zur Transmedialität der Mode“, Medien der Mode: Film, Zeitschrift, Web, Kolloquium am 18. Juni 2008, Institut für Kunst und Materielle Kultur, Universität Dortmund.
„Warum Mode (k)ein modernes Leitmedium ist …“, LeitMedien, Jahrestagung des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs „Medienumbrüche“, 15. bis 17. November 2007, Universität Siegen.
„Kleidung als Symptom – ‘denn aller Schmuck versteckt das Geschmückte’“, Nietzsche – Philosoph der Kulturen, Internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft e.V., 23. bis 25. August 2007, Naumburg.
„Textiles as Signs of Barthes’ Bliss Concept within the Texture of Nietzsche’s Second Piece of the Unfashionable Observations“, Fashion in Fiction, 26./27. Mai 2007, University of Technology, Sydney.
Journalistische und kulturkritische Beiträge (Auswahl)
„Gegen die Exklusivität der Mode“, Radiointerview von Johanne Fischer für Radio Corax am 19. Februar 2020 anläßlich des 1. Todestages von Karl Lagerfeld und des Erscheinens der iz3w zum Thema „Der Lauf der Mode – Ästhetik & Ausbeutung“.
„Wir ersticken irgendwann in unserem Textilmüll“, Interview zur Fashion Week von Eva Maria Manz am 15. Januar 2018 für die Stuttgarter Zeitung.
„70 Jahre Bikini – Das Kleidungsstück der Selbstermächtigung“, Radiointerview von Max Oppel am 05. Juli 2016, Kompressor im Deutschlandradio Kultur.
„Das Magazin – Schatzkammer der Moden“, Vortrag zum Modemagazin-Release AUS und Freimodekultur erschienen bei textem, 24. Oktober 2015, Golem Hamburg.
„mode macht madonna“, in: Madonna und wir. Bekenntnisse, hg. v. K. Grether u. S. Grether, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008, 211-218.
„ausschlussprinzip kleidung“, in: intro, Nr.72 März 2000, 18-19.
„Drei Freunde und das Grauen der guten Dinge“, in: Toner (2/99) – Galeriebrief der Via 113 Artgenossen, Hildesheim 1999.
„Unmittelbare Präsenz des Abwesenden“, in: Begleitheft zur Ausstellung von Pascale Komarnicki, Hannover 1999.
VERANSTALTUNGEN & WORKSHOPS
„Fashion Networks“, Konzeption und Organisation zus. m. Kat Sark, Workshop im Rahmen eines Treffens des netzwerk mode textil e.V., 06. Dezember 2019, vestibül: … Raum und Zeit für Kunst und Wissenschaft, Hamburg
„Vom Spüren zum Wissen – Spürbares Wissen“, Konzeption und Organisation zus. m. Nadja Rogalski u. Elke Mark, Workshop auf der Fachtagung Irgendwie … gleich, 25./26. Oktober, Europa-Universität Flensburg.
„FunnyFashionFakes – mode marken machen munter“, Ferien-Workshop für Kinder des Spielhauses Alsenstraße, Organisation zus. m. Nadja Rogalski, Tine-Marie Kaphengst u. Fabienne Frahm, 09. Mai 2018, vestibül: … Raum und Zeit für Kunst und Wissenschaft, Hamburg.
„Fashion für Fortgeschrittene – Vestimentäre Selbstinszenierung als Zeichen von Hedonismus und Protest“, Themenabend mit Impulsvorträge von Melanie Haller, Mahret Kupka, Catharina Rüß und Diana Weis, 19. Mai 2016, vestibül: … Raum und Zeit für Kunst und Wissenschaft, Hamburg.
„Sinnvoll mit Powerpoint präsentieren“, Organisation zus. m. Claudia Heilig, Seminar im Rahmen des Qualifizierungsprogramms der Hans-Böckler-Stiftung, Ref.: A. Schneider-Müllenstädt, 04./05. April 2008, Bildungsakademie des UKE, Hamburg.
„Schreibworkshop“, Organisation zus. m. Claudia Heilig, Workshop im Rahmen des Qualifizierungsprogramms der Hans-Böckler-Stiftung, Ref.: K. Girgensohn, 01./02. August 2008, Seminarraum des UKE, Hamburg.
TAGUNGEN
„practice based fashion theory“, Konzeption u. Leitung d. Winter School zur kulturwissenschaftlichen & praxisbasierten Textil-, Kleider- und Modeforschung (zus. m. Elke Gaugele, Barbara Schrödl u. Philipp Zitzlsperger), Promovend*innenförderung des netzwerk mode textil e.V. und des ACfFR, 04.-06. Oktober 2018, Akademie der bildenden Künste, Institut für das künstlerische Lehramt, Wien.
„Spring School“, Konzeption, Organisation u. Leitung d. 1. School zur kulturwissenschaftlichen & praxisbasierten Textil-, Kleider- und Modeforschung (zus. m. Elke Gaugele, Barbara Schrödl u. Philipp Zitzlsperger), Promovend*innenförderung des netzwerk mode textil e.V. und des ACfFR (Austrian Centre for Fashion Research), 25./26. Mai 2017, Hochschule Fresenius, Fachbereich Design (AMD), Berlin.
„Welcome to Plurality – Feminismen heute“, Konzeption, Organisation u. Leitung d. Wissenschaftlerinnen-Werkstatt 20012 (zus. m. Y. Franke, K. Mozygemba, K. Pöge, B. Ritter) , 19. Jahrestagung d. Nachwuchswissenschaftlerinnen der Hans-Böckler-Stiftung, 28. bis 30. September 2012, Mühlhausen in Thüringen.
„Frauenvorbilder – Vorbildliche Frauen?“, Konzeption, Organisation u. Leitung d. Wissenschaftlerinnen-Werkstatt 2007 (zus. m. C. Heilig, K. Girgensohn, J.C. Enders), 14. Jahrestagung d. Nachwuchswissenschaftlerinnen der Hans-Böckler-Stiftung, 31. August bis 02. September 2007, Mühlhausen in Thüringen.
WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG
04/2003 – 09/2009 Promotion: Kulturwissenschaften
Thema: „IkonoModeText – Die Ikonotextualität der Modestrecke“
Gutachten: Prof. Dr. Ottmar Ette, Prof. Dr. Gertrud Lehnert
Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam
10/2003 – 12/2004 Erziehungszeit
10/1993 – 03/2003 Diplom: Kulturwissenschaften u. Ästhetische Praxis
Thema: „Die vestimentäre Metapher in Nietzsches
Unzeitgemässe Betrachtungen II. Eine semiologische Analyse“
Gutachten: Prof. Dr. Tilman Borsche
Institut für Philosophie, Universität Hildesheim
10/2000 – 12/2002 Erziehungszeit
10/1998 – 03/2000 Studium: Philosophie
Institut für Philosophie, Universität Hildesheim
AUSLANDSSTUDIUM
09/1995 – 07/1996 Bologna, Italien
Università Degli Studi (Filmwissenschaften u. Philosophie)
Accademià Dei Belli Arti (Bildende Kunst/Malerei)
UNIVERSITÄRE BESCHÄFTIGUNG
ab 09/2020 Dozentin
Institut Mode-Design, Hochschule für Gestaltung und Kunst
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Basel
08/2019–08/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
ICES – Interdisciplinary Centre for European Studies,
Europa-Universität Flensburg
08/2017–07/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung, Abteilung Textil+Mode,
Europa-Universität Flensburg
WS 2017/18 Lehrauftrag
„Vom Nutzen und Nachteil der Mode für die Kultur –
Grundlagen einer kulturkritischen Modetheorie “
Leuphana College, Universität Lüneburg
WS 2017/18 Lehrauftrag
„Vom Nutzen und Nachteil der Aufklärung für das moderne Selbst“
Leuphana College, Universität Lüneburg
SS 2009 Lehrauftrag
„Ikonotextualität –
Eine medienkombinatorische Visualisierungsstrategie“
Universität Potsdam, Institut für Künste und Medien
WS 2005/06 Lehrauftrag
„Sprach- u. zeichentheoretische Grundlagen des Strukturalismus“
Universität Potsdam, Institut für Künste und Medien
09/1998 – 08/1999 Wissenschaftliche Hilfskraft
Allg. Zeitschrift für Philosophie
Universität Hildesheim, Philosophisches Institut
03–10/1998 Lehrauftrag
Leitung der Theatergruppe „Theatertheorie – szenisch: A. Artaud“
Universität Hildesheim, Institut für Medien- u. Theaterwissenschaft
WEITERBILDUNG
02/2009 Akquise von Forschungsprojekten,
Qualifizierungsseminar der Hans-Böckler-Stiftung
05/2006 E-Learning,
Workshop der Universität Potsdam
08/2005 Hochschuldidaktik,
Qualifizierungsseminar der Hans-Böckler-Stiftung
STIPENDIEN
01/2004 – 04/2009 Promotionsstipendium
Begabtenförderung der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
09/1995 – 07/1996 Studienstipendium
Förderprogramm „Leonardo da Vinci“, Erasmus
GREMIENARBEIT
seit 05/2019 Vorstandsmitglied, netzwerk mode textil e.V.
Projektkoordination, Jahrbuch-Redaktion, Öffentlichkeitsarbeit
10/2016–05/2019 Promovend*innen-Betreuung, netzwerk mode textil e.V.
Promovend*innen-Vernetzung und -Mentoring
10/2005–09/2008 Gutachtertätigkeit für die Hans-Böckler-Stiftung
Aufnahme u. Weiterbewilligung d. Promotionsförderung
10/2006–02/2008 Lokale Stipendiatengruppe der Hans-Böckler-Stiftung,
Mitglied im Leitungskollektiv, Organisation der Monatstreffen
MITGLIEDSCHAFTEN
seit 2018 Gesellschaft für Medienwissenschaft e.V.
seit 2018 Kulturwissenschaftliche Gesellschaft e.V
seit 2017 GEW
seit 2017 Fachverband Textil e.V.
seit 2008 netzwerk mode textil e.V.
2000–2017 ver.di
2008–2012 Dt. Gesellschaft für Semiotik e.V.
BERUFSPRAKTISCHER WERDEGANG
10/2009–05/2017 Geschäftsführung im Einzelhandel
Frau Tulpe – Stoffe und Accessoires, Hamburg
05–09/2009 Modewissenschaftliche Mitarbeiterin
Stiftung F.C. Gundlach, Hamburg
03–09/2000 Moderedakteurin
Ressortgründung und -leitung, Intro, Köln
05/1997–11/1999 Studienbegleitende Tätigkeit als Schneiderin
Webstuhl, Hildesheim
05/1994–02/1995 Entwurf und Fertigung
Eigene Jackenkollektion „Inside/Outside“
07/1991–03/1994 Ausbildung zur Damenschneiderin
Handwerksbetrieb Klingenspor-Mode, Hannover
PROJEKTE UND PRÄSENTATIONEN
06/2008 „resttorest“, Vernetzungsprojekt und Textilobjekt
10/2007 „handiwork“, Feministischer Handarbeitszirkel
04/2003 „EINSICHTEN“, Fotografien „Hinter all diesen Fenstern“, Tomte
12/1999 „Boutique della Frutta“, T-Shirt-Edition, Hinterconti, Hamburg
11/1998 „vestimentär – parasitär“, Textile Objekte, Texte zur Kunst, Köln
07/1998 „a.artaud“, Theaterkostüm-Kollektion, Eisfabrik, Hildesheim
11/1996 „BILD/WORT“, Objekte u. Installationen, Universität Hildesheim
SCHULISCHE AUSBILDUNG
08/1982–06/1991 Abitur, Katharineum zu Lübeck
PERSÖNLICHE ANGABEN
* 5. Juli 1971 in Brake